Am Samstag, den 29.03.14, wird in der Zeit von 10 bis 15 Uhr das Wasser angedreht. Eure Wasseruhren müssen eingebaut sein!
Ihr solltet in der Zeit im Garten sein.…
Natur erleben und genießen
Am Samstag, den 29.03.14, wird in der Zeit von 10 bis 15 Uhr das Wasser angedreht. Eure Wasseruhren müssen eingebaut sein!
Ihr solltet in der Zeit im Garten sein.…
Schon kurz nach dem Austrieb kann es bei Stachelbeeren zu ersten Infektionen durch den Amerikanischen Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) kommen. Ein Befall zeigt sich zunächst durch einen weißen, mehlartigen Belag an den Triebspitzen. Später infiziert der Pilz auch die Früchte, die sich ebenfalls mehlig-weiß verfärben, bis der Pilzbelag später zunehmend verbräunt. Ein weiteres Anzeichen des Mehltaubefalls sind leicht gestauchte Triebspitzen.
Um Infektionen durch den Amerikanischen Stachelbeermehltau zu verhindern, sollten infi- zierte Stachelbeertriebe vorbeugend schon während des Winters (vor dem Austrieb) um etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden.
Zusätzlich kann dann ab Beginn des Austriebs mehrmals eine Behandlung mit einem Fun- gizid, wie z. B. Celaflor Naturen Netzschwefel WG, Compo Mehltau-frei Kumulus WG oder Netz-Schwefelit WG, erfolgen, um eine Pilzinfektion weitgehend zu vermeiden. Wegen der Gefahr von möglichen Unverträglichkeiten sollte eine Ausbringung der Präparate bei hohen Temperaturen und gleichzeitiger starker Sonneneinstrahlung aber möglichst unterbleiben.
Aufgrund der Lizenzrechts: Fotos und Infos über diesen Link->Landwirtschaftskammer NRW
Text aus Pflanzenschutz-Spezial für Haus- und Kleingarten K-3 vom 17.03.2014 Landwirtschaftskammer NRW…
Unser Gartenfreund, und langjähriger Gartenfachberater, Johannes Schulte ist am Sonntag 75. Jahre alt geworden.
Hierzu möchten wir nachträglich herzlich gratulieren.
Und nächstes Jahr wird das 40-jährige Gartenjubiläum gefeiert. Johannes mach weiter so! Gut grün.…